Anfahrt
Eisarena Bremerhaven
Wilhelm-Kaisen-Platz 1
27576 Bremerhaven
ÖPNV:
Im Falle der Anfahrt mit der BAHN können Sie an den beiden folgenden Bahnhöfen aussteigen:
1. Hauptbahnhof Bremerhaven (aktuelle Zugverbindungen)
Von hier aus dauert der Fußweg zur Stadthalle circa 30 Minuten.
In der Nähe zur Stadthalle und Eisarena Bremerhaven befinden sich natürlich auch mehrere Bushaltestellen, siehe hierzu Folgeabschnitt.
2. Bahnhof Lehe (aktuelle Zugverbindungen)
Von hier aus dauert der Fußweg zur Stadthalle circa 20 Minuten.
In der Nähe zur Stadthalle und Eisarena Bremerhaven befinden sich natürlich auch mehrere Bushaltestellen, siehe hierzu Folgeabschnitt.
Mehrere BUSHALTESTELLEN befinden sich in fußläufiger Nähe zur Stadthalle und Eisarena:
1. Haltestelle »Stadthalle«
Erreichbar mit den Busverbindungen 503 und 507
2. Haltestelle »Stadtverwaltung« (Fußweg circa vier Minuten)
Erreichbar mit den Busverbindungen 508 – 509 – 525 – 528 – 550 – Schnellbus S
3. Haltestelle »Ernst-Reuter-Platz« (Fußweg circa zehn Minuten)
Erreichbar mit den Busverbindungen 502 – 508 – 509 – Schnellbus
Die aktuellen Fahrpläne und Verbindungen finden sie HIER.
Anreise mit dem FAHRRAD:
Direkt vor der Stadthalle und Eisarena befinden sich Abstellmöglichkeiten. Die Anfahrt ist in Teilen über ruhigere Nebenstraßen möglich, führt je nach Route teilweise aber auch entlang örtlicher Hauptstraßen.
Mit dem PKW:
Folgen Sie der Autobahn A27 bis zur Abfahrt Bremerhaven-Zentrum. Von hier aus gelangen Sie über die Stresemannstraße in Richtung Norden zur Stadthalle und Eisarena. Die Parkplätze befinden sich direkt neben den Häusern auf dem Wilhelm-Kaisen-Platz. Bitte beachten Sie die Beschilderung vor Ort.
Seit dem 3. März werden Scanner an den Zu- und Ausfahrten der Parkplätze über eine digitale Nummernschilderfassung die Fahrzeuge und ihre Parkdauer registrieren.
Für Kurzzeitparker gibt es auf allen Flächen eine Kulanzzeit von 30 Minuten, während der Sie kostenlos parken können, um sich beispielsweise im Ticket-Center eine Karte zu kaufen oder sich über das aktuelle Veranstaltungsprogramm zu informieren.
Erst danach wird das Parken bei einem unveränderten Tageshöchstsatz von 2,50 Euro kostenpflichtig. Die Zahlung vor Ort kann bequem per App (EasyPark, Parkster oder ParkNow) automaten- und kleingeldunabhängig vorgenommen werden. Je nach installierter App und Freigabe des eigenen Kennzeichens in den Einstellungen kann das Parken vollautomatisiert erfolgen: Mittels Schnittstellen zwischen den jeweiligen App-Anbietern und dem System vor Ort ist nach erstmaliger Registrierung keine Handlung, wie z.B. das Auslösen einer Zahlung notwendig. Die App erkennt die Ein- und Ausfahrt automatisch und löst den Bezahlvorgang im Anschluss aus. Alternativ kann der Parkvorgang auch manuell gestartet und gestoppt werden.
An den zwei Parkautomaten kann natürlich weiterhin mit Bargeld gezahlt werden. Neu ist die Möglichkeit der kontaktlosen Zahlung per Karte oder Smartphone (z.B. per Apple oder Google-Pay). Nach Eingabe des Autokennzeichens und Bezahlung des Parkentgelts ist der Parkvorgang abgeschlossen.
Kennzeichnung der Parkflächen
Zum Gelände der Stadthalle und Eisarena gehören alle Parkflächen, die durch Absperrpfosten markiert und entsprechend beschildert sind. Andernfalls lassen sich die Parkflächen auch durch den gepflasterten Boden erkennen. Parkflächen, die nicht durch Absperrpfosten markiert und nicht gepflastert sind, gehören zum anliegenden Baufachgeschäft. Dort gelten andere Parkregelungen.BehindertenparkplätzeFür Inhaber:innen einer gültigen Parkberechtigung gibt es natürlich weiterhin markierte Parkplätze, die genutzt werden können. Die Nutzung kann unentgeltlich erfolgen, der Nachweis muss für die Freischaltung am Veranstaltungstag an der Abendkasse erbracht werden. Es gelten dieselben Regeln wie auf den öffentlichen Parkplätzen der Stadt Bremerhaven.